Der Hinkelstein ist ein Menhir in Monsheim im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Die nach ihm benannte Flur ist namensgebender Fundort der Hinkelstein-Kultur Der Begriff Hinkelstein-Gruppe geht auf den Wormser Arzt und Heimatforscher Karl Koehl zurück, der 1898 den Ausdruck Hinkelsteintypus vorschlug. Dieser Name erinnert an das 1866 beim Roden eines Feldes zur Anlage eines Weinberges in Monsheim (Kreis Alzey-Worms) entdeckte Gräberfeld, welches über 50 Flachgräber zutage förderte Der Hinkelstein stand ursprünglich 50 m östlich der von Monsheim nach Niederflörsheim führenden Straße. Dort diente er im Mittelalter und der Neuzeit als Grenzstein. Im 15. Jahrhundert markierte er die Grenze zwischen der Kurpfalz und der Grafschaft Leiningen, später die Grenze zwischen Monsheim, Niederflörsheim und Kriegsheim. 1865 wurde in der Nähe des Steins eine Grabung vorgenommen. Der Hinkelstein stand ursprünglich 50 m östlich der von Monsheim nach Niederflörsheim führenden Straße. Dort diente er im Mittelalter und der Neuzeit als Grenzstein.Im 15. Jahrhundert markierte er die Grenze zwischen der Kurpfalz und der Grafschaft Leiningen, später die Grenze zwischen Monsheim, Niederflörsheim und Kriegsheim. 1865 wurde in der Nähe des Steins eine Grabung vorgenommen Monsheim liegt an der Pfrimm Das Pfrimmtal zählt zu den altbesiedelten Landschaften. Auch aus der Gemarkung Monsheim liegen zahlreiche archäologische Fundstellen vor. Bedeutend sind die Funde aus Flur Hinkelstein. 1866 wurde hier beim Roden eines Feldes zur Anlage eines Weinberges ein Gräberfeld entdeckt. Dort stand ursprünglich ein etwa.
Monsheim: Der Hinkelstein im Schlosshof Monsheim an der Pfrimm ist innerhalb der Verbandsgemeinde Monsheim in Rheinhessen gelegen. Im 8. Jahrhundert erstmals schriftlich dokumentiert, ist Monsheim heute einerseits durch das Schloss aus dem 17 Etwas südwestlich davon und auf der anderen Seite der Bundesstraße steht Schloss Monsheim, das erstmals im 14. Jahrhundert als Wasserburg genannt wurde. Die Schlossanlage wurde Mitte des 17. Jahrhunderts im Stil der Renaissance gebaut. Im Schlosshof ist auch ein alter Hinkelstein zu sehen, der aus einem Gräberfeld nördlich stand. Prominenter Bewohner des Schlosses war Heinrich von Gagern. Der Hinkelstein ist ein Menhir in Monsheim im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Die nach ihm benannte Flur ist namensgebender Fundort der Hinkelstein-Kultur. Der Hinkelstein stand ursprünglich 50 m östlich der von Monsheim nach Niederflörsheim führenden Straße. Dort diente er im Mittelalter und der Neuzeit als Grenzstein
44 Hinkelstein mit Schinken, Broccoli und Sauce Hollandaise 47 Cäsar Dit und Dat vun allem wat 48 Hirtenkäse mit Salami und Zwiebeln 49 Frutti diMare Meeresfrüchte mit frischen Tomaten und Knoblauch 50 Carne mit Schinken, Hack, Zwiebeln und Sauce Hollandaise 51 Gorgonzola mit Tomaten, Schinken und Spinat 52 Pute mit Ananas und Sauce Hollandaise 53 Gyros mit Zwiebeln und Sauce. Der Hinkelstein ist ein Menhir in Monsheim im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Die nach ihm benannte Flur ist namensgebender Fundort der Hinkelstein-Kultur. Der Hinkelstein stand ursprünglich 50 m östlich der von Monsheim nach Niederflörsheim führenden Straße. Dort diente er im Mittelalter und der Neuzeit als Grenzstein. Im 15. Jahrhundert markierte er die Grenze zwischen der. The Hinkelstein culture is a Neolithic archaeological culture situated in Rhine-Main and Rhenish Hesse, Germany.It is a Megalithic culture, part of the wider Linear Pottery horizon, dating to approximately the 50th to 49th century BC.. The culture's name is due to a suggestion of Karl Koehl of Worms (1900). Hinkelstein is the term for menhir in the local Hessian dialect, after a menhir. Mitten im Ried findet sich der Menhir von Laubenheim, der von Monsheim ist im Innenhof des Schlosses in einer Mistkaute eingemauert. Nackenheims Hinkelstein steht am Ortseingang Richtung Lörzweiler, der Niersteiner im Park in der Ortsmitte. Zwei größere Monolithen finden sich zudem nördlich von Selzen und im Dörfchen Nack. Die Serie Überall in Rheinhessen gibt es sie, die Orte, die.
Monsheim Hinkelstein submitted by KaiHofmann The Monsheim Hinkelstein, backside. Monsheim Hinkelstein submitted by KaiHofmann Do not use the above information on other web sites or publications without permission of the contributor. Click here to see more info for this site Nearby sites Red: member's photo, Blue: 3rd party photo, Yellow: other image, Green: no photo - please go there and take. Hinkelstein (Monsheim) Der Hinkelstein ist ein Menhir in Monsheim im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz
- Nach dem Hinkelstein von Monsheim, einem Gräberfeld bei Monsheim (Kreis Alzey-Worms), wurde die Hinkelsteingruppe benannt, eine Kulturgruppe der älteren Jungsteinzeit (Beginn 5. Jahrtausend v. Chr.) besonders in Rheinhessen und am unteren Neckar, deren typische Merkmale u. a. stich- und ritzverzierte Keramik , Flachbeile, Feuersteinklingen sowie Flachgräberfelder mit Körperbestattungen. Rundgang Monsheim. Station 6: Monsheimer Schloss. Im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt als die Wasserburg Veste Monsheim. Die heutige Schlossanlage wurde im Jahr 1651 erbaut von den Herren von Wachenheim. Von 1780 bis 1852 war das Anwesen in Besitz der Familie von Gagern. Heinrich von Gagern, der Präsident der Nationalversammlung von 1848 war der bedeutendste Bewohner. Später war.